Herzliche Einladung zum Schnuppersamstag am 25.10.2025, 09:00 Uhr bis 11:15 Uhr
Herzlich willkommen sind alle Grundschüler mit ihren Eltern.
An verschiedenen Informationsständen erfahren Sie Wissenswertes:
- zu Unterrichtsangeboten an Oberschule und Gymnasium
- zu außerunterrichtlichen Aktivitäten
- zu Beförderung und Anmeldeverfahren
- zu weiteren organisatorischen Fragen
Schüler, Lehrer und Elternvertreter sowie Vertreter des Schulträgers und des Fördervereins stehen Ihnen an diesem Tag für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Schnuppersamstag am 25.10.2025
Grundschüler der 3. und 4. Klassen sind an diesem Tag in der Zeit von 9:00 bis 11:15 Uhr zum Schnupperunterricht eingeladen. In kleinen Gruppen erlebt ihr Kind kurze, spannende Unterrichtseinheiten in unseren Fachräumen und Klassenzimmern. Es lernt dabei das Schulgebäude, unsere Lehrer und vieles mehr kennen.
Für interessierte Eltern besteht außerdem in der Zeit von 9:00 bis 11:15 Uhr die Möglichkeit im Rahmen einer Schulhausführung (30 min) das EVSL von innen kennenzulernen.
Für die Anmeldung zum Schnuppersamstag schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an
Ihr Team des EVSL
Stellenausschreibung - Schulleitung am EVSL
Stellenanzeige herunterladen
Werden Sie Teil unseres Teams zum Schuljahr 2025/26 und übernehmen Sie die Führung des Evangelischen Schulzentrums in Leukersdorf als Schulleitung.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier:
Schuljahresstart mal ganz anders!
Am 11.08.25 gab es am EVSL gleich zwei Premieren auf einmal.
Zunächst in eigener Sache: Andacht zum Schulstart fand das erste mal in der neuen Zwei-Felder-Halle statt, die wirklich schön geworden ist. Die zweite Neuheit war inhaltlicher Art. Nach der Begrüßung durch unseren Schulseelsorger Ruben Vorberg und dem musikalischen Einstieg mit der Lehrerband nahmen Nick, Erik und Rahel live einen Podcast auf, der überall zu finden sein wird, wo es Podcasts gibt. Die drei sind Jugendreferrenten der EC Jugend in Sachsen. („EC“ steht hier nicht für bargeldlosen Zahlungsverkehr, sondern für „Entschieden für Christus“, einer internationalen Jugendorganisation.)
In dem Format „Amen dazu!“ plaudern sie nicht nur über ihre Haustiere oder Lieblingsgetränke, sondern über Themen mit Tiefgang. An diesem Vormittag ging es um „Berufung“. Berufung ist mehr als ein Beruf. Es sind die Aufgaben, zu denen Gott den Menschen beruft. Berufung bringt gute Früchte und Menschen zum Blühen.
Wer Genaueres wissen will, für den habe ich einen Tipp: Hör doch mal rein!
Text: B. Luft Fotos: M. Löffler
Schulanfangsgottesdienst der neuen fünften Klassen
Am ersten Schultag nach den Ferien war die Kirche bis auf den letzten Platz gefüllt. Ein festliches Musikstück mit Violine und Orgel eröffnete den Gottesdienst. Unser Schulleiterteam, Frau Ebermann und Herr Scheffler, begrüßte unsere neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen sowie deren Angehörige herzlich. Frau Ebermann sagte, dass sehr viel Neues auf unsere Fünftklässler zukommt und sie vieles zum ersten Mal erleben werden. Dies geht aber eben nicht nur den Schülern, sondern auch manchen Lehrern so, weshalb jeder entspannt bleiben darf.
Mit dem rockigen Lied „Das ist unsere Zeit“, bei dem alle eingeladen waren, mitzusingen, sorgte unsere Lehrerband für lockere Stimmung in der Kirche. Danach erzählte unser Schulseelsorger Ruben Vorberg biblische Geschichten von Joseph, die von Schülern der AG „Bühne frei“ in kleinen gespielten Szenen in die heutige Zeit übertragen wurden. Unsere neuen Schüler konnten hierzu ihre Gedanken äußern. Herr Vorberg machte ihnen Mut, sich auf die neuen Herausforderungen einzulassen, die mit dem Wechsel auf eine neue Schule verbunden sind.
Anschließend kamen unsere neuen Fünftklässler nacheinander auf die Bühne und wurden von ihren Lehrern gesegnet. Ebenso erhielten neue Kolleginnen und Kollegen den Segen und wurden zusammen mit Lehrkräften, die ihr zehnjähriges Dienstjubiläum feierten, vom Schulverein mit Blumen bedacht.
Zum Abschluss wurde ein gemeinsames Fürbittgebet gehalten. Die Lehrerband spielte mit „My Lighthouse“ ein Lied, welches in den vergangenen Jahren zum Lieblingslied vieler Schüler unserer Schule geworden ist. Violine und Orgel im Duett sorgten wiederum für einen festlichen Ausklang.
Text: N. Erler Fotos. S. Robinson
Abistreich 2025
Aber auch nach den spannenden Tagen, die hinter uns lagen, ging es am Donnerstag der letzten Schulwoche munter weiter. Wer an diesem Tag das Schulhaus betreten wollte, konnte das nur über eine sonst nicht so offizielle Eingangstür tun. Als man den dort angebrachten Banner mit der Aufschrift „ABICLUB25“ gelesen hat, konnte man erahnen, was einen im Inneren des Schulhauses erwartete.
Nach der für den Abistreich typischen Gesichtsbemalung und einer Einlasskontrolle, bei der man ein Bändchen fürs Handgelenk bekommen hat, konnte man nun endlich das Schulhaus erkunden. Zuerst fiel es schwer etwas zu erkennen, denn außer bunten, sich bewegenden Lichtern, war alles dunkel. Die Fenster wurden fein säuberlich mit Zeitungen beklebt und Lichtschalter unbrauchbar gemacht. Überall tönte laute Musik und ausgelassen tanzende Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer waren zu sehen. 2 Klassenzimmer und der Speisesaal wurden zu Dancefloors. Im Allgemeinen lässt sich sagen: es herrschte Chaos. Türen wurden von außen verbarrikadiert, Tische und Stühle lagen und standen übereinander, Luftballons zierten den Boden und auch ein Besen wurde mit Klebeband an einer Wand befestigt. -mysteriös-
Nach einiger Zeit hieß es: „Aufgrund eines technischen Defekts werden alle Besucher des Clubs gebeten, sich in die Turnhalle zu begeben.“ Und es war auch höchste Zeit, denn der Sauerstoff wurde langsam ein bisschen knapp. Wer vom Tanzen noch nicht genug hatte, konnte in der Turnhalle gleich weitermachen. Zwischendurch gab es eine kurze Erfrischung in Form von Wasserbomben, doch bei nahezu 400 feiernden Menschen machte das bisschen Wasser nicht viel aus. Wer gerade keine Lust aufs Tanzen hatte oder eine kleine Verschnaufpause brauchte, konnte sich entspannt auf dem Schulhof zurücklehnen, dabei waren besonders die Schattenplätze sehr beliebt, und sich mit selbst gemixten, natürlich alkoholfreien Cocktails und Bowlen erfrischen.
Da aber auch der beste DJ mal eine Pause braucht, gab es die nach einer gewissen Zeit. Was trinken und essen, dann rein in die Sportsachen und ab auf den Sportplatz. Dort startete dann, trotz des anfänglichen kleinen Schauers, der für den einen oder anderen eine wohltuende Erfrischung darstellte, ein Völkerballturnier. Die Schülerteams der Projektwoche spielten mit Unterstützung der Lehrer, gegeneinander.
Zum krönenden Abschluss rollte um 11 ein Eiswagen in den Schulhof und jeder konnte den Tag bei einem leckeren Eis ausklingen lassen (und den 12ern beim Aufräumen zuschauen) ;)
Es war ein gelungener vorläufiger Schuljahresabschluss.
In drei Tagen (fast) um die ganze Welt
Vom 23.06.-25.06.25 fanden am EVSL drei Projekttage statt. Unter dem Titel „Interkulturelle Woche – in drei Tage um die Welt“ wurden insgesamt 6 Workshops veranstaltet. Dabei wurden die Gruppen immer wieder durchgewechselt, sodass jeder Schüler am Ende bei allen Aktivitäten dabei war. Alle Zehntklässler engagierten sich dabei als Schülerlotsen. Hier ein kurzer Überblick:
Workshop 1 – Griechenland: Gipsfiguren nach antikem Vorbild gießen
Workshop 2 – Von Kanada um die Welt: Basketball in verschiedenen Facetten entdecken
Workshop 3 – Make US great again: Erdnussbutter verkosten und Baseball spielen
Workshop 4 – Eine musikalische und kulinarische Reise um die Welt: Lateinamerika
Workshop 5 – Rechnen um die Welt: Rätsel + Offiziers-Skat kennenlernen
Workshop 6 – Mit allen Sinnen die Welt entdecken: z.B. Gewürze rund um den Globus
Insgesamt gab es also ein reichhaltiges Angebot, das dazu beitragen sollte, die letzte Schulwoche entspannt ausklingen zu lassen und den eigenen Horizont zu erweitern.
Benjamin Luft
Gut vorbereitet?
Wie gut bist du auf dein Leben vorbereitet?
John Lennon von den Beatles hat einmal gesagt: „Das Leben ist das was passiert, während wir dabei sind, andere Pläne zu machen.“
Kann man sich auf das Leben überhaupt vorbereiten? Man sagt ja auch, „erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.“
Das Leben steckt voller Überraschungen und Herausforderungen. Beim „lebensFest“ möchten wir mit Schülern der 8ten Klassen ein kleines Stück Weg gemeinsam zurücklegen und uns dabei einige Fassetten und Fragen des Lebens anschauen, wie z.B.:
- Was macht mich aus?
- Was sind meine Stärken und Schwächen?
- Hat Gott einen Plan für mein Leben?
- Wie gelingt ein gutes Miteinander?
Das Leben wird ein Abenteuer bleiben, aber wir dürfen Stück für Stück zu reifen Persönlichkeiten werden und auch die Gewissheit haben, dass uns Gott in allen Umständen begleiten wird.
Den Abschluss des lebensFestes feiern wir jedes Jahr mit einem gemeinsamen Gottesdienst, in dem die Schüler für ihren weiteren Lebensweg gesegnet werden.
FSJ'ler gesucht
Als FSJ’ler wirst du Teil unseres fachlich kompetenten und hoch motivierten Teams und
- begleitest Lerngruppen im Unterricht und einzelne Schüler bei individuellen Fördermaßnahmen
- arbeitest aktiv in GTA und Nachmittagsbetreuung mit
- unterstützt bei Projekten der Schüler
- hilfst bei verwaltenden Tätigkeiten und der Organisation von Schulveranstaltungen
Du gewinnst
- Erfahrungen im Umgang mit Schülern und pädagogischen Themen
- Zeit, um sich im pädagogischen Umfeld allgemein und speziellen Lernformen zu erproben
- Wissenszuwachs im fachlichen und beruflichen Kontext
- eine praxisbezogene Vorbereitung auf Ausbildung oder Studium
Interesse?
Dann bewirb dich entweder per E-Mail:
oder auf dem Postweg: Evangelisches Schulzentrum Leukersdorf
Schulstraße 8
09387 Jahnsdorf
OT Leukersdorf
Wir freuen uns auf dich!
Erzgebirgsspiele Volleyball
Am 5. Mai 2025 fanden in der Silberlandhalle in Annaberg-B. die Erzgebirgsspiele im Volleyball für die 7. und 8. Klasse statt. Sieben Mannschaften aus dem ganzen Erzgebirgskreis kämpften dabei um jeden Punkt. Die Schülerinnen und Schüler aus vier Schulen zeigten Ehrgeiz, Teamgeist und vollen Einsatz. Gespielt wurde im Modus jeder gegen jeden in einem Satz bis 15 mit Doppelpunktvorsprung. Die Zuschauer konnten dabei starke Angaben und tolle Ballwechsel bewundern. Nach 21 Spielen standen die Medaillengewinner fest. Das Evangelische Schulzentrum Leukersdorf und die Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge aus Annaberg gewannen jeweils fünf Spiele, so dass am Ende das Punkteverhältnis entschied. Den ersten Platz belegten die Annaberger mit zwei Punkten Vorsprung knapp vor den Leukersdorfern. Die Bronzemedaille ging an die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Olbernhau.
Artikel zum Krippenspiel „Ein Reporter unterwegs“
Dank der AG „Bühne Frei“ durften wir auch in diesem Jahr ein Krippenspiel in der Leukersdorfer Kirche erleben. VIELEN DANK an dieser Stelle den Schülern der AG „Bühne Frei“ und der Kirchgemeinde Leukersdorf!
Weiterlesen: Artikel zum Krippenspiel „Ein Reporter unterwegs“
Adventsmarkt am EVSL
Draußen vom Schulhof da komme ich her und ich kann Euch sagen es weihnachtet sehr…
Festlich geschmückte Fenster und weihnachtliche Düfte kündigten den Adventsmarkt am EVSL an. Wo sonst der Schulalltag tobt, konnten wir in diesem Jahr endlich wieder etwas Feststimmung verbreiten. Nach den vielen Jahren der Entbehrung war es in diesem Jahr endlich wieder soweit – Adventszauber im Evangelischen Schulzentrum in Leukersdorf.
Wichtige Informationen vom Trägerverein
Liebe Eltern, Schüler und Einwohner der Gemeinde Jahnsdorf und Umgebung,
einige Monate sind vergangen, als die Entscheidung zur Nichtaufnahme einer Oberschulklasse für das Schuljahr 2023/2024 getroffen werden musste. Auch uns ist diese Entscheidung nicht leichtgefallen. Ausschlaggebend für unsere Entscheidung waren die eingeschränkten personellen und räumlichen Kapazitäten, die im Rahmen unserer Gesamtverantwortung für Personal und Schulbetrieb keine andere Entscheidung zuließen.
Ein „perfekter“ Schulstart
Spätestens am 21. August war es jedem Schüler bewusst, dass auch die schönsten Sommerferien einmal …
Abiball 2023
Am 7. Juli 2023 feierten 15 Schüler der Klasse 12 des Evangelischen Gymnasiums Leukersdorf ihren gemeinsamen Abschluss in der ...
Freie Plätze
Wir haben noch Plätze in unserer zukünftigen 5. Klassenstufe des Gymnasiums frei.
Melden Sie sich gern unter 0371/2818916 oder
Das Team des Evangelischen Gymnasiums freut sich über alle Interessenten.
Hausordnung
Schülerbibelkreis – Mach mal Pause und geh beten
Auszeiten im Alltag sind wichtig! Einfach mal das Gewohnte sein lassen, zur Ruhe kommen und einen Blick für Neues wagen. Selbst Jesus nahm sich Auszeiten und er war immerhin Gottes Sohn. Im Matthäusevangelium heißt es: „Dann stieg er auf einen Berg, um dort zu beten.“ (Mt 14,23)
Genau das ist auch das Anliegen von „Break to Pray“ (Pause machen, um zu beten)
Im Schülerbibelkeis wollen wir
- den Schulalltag unterbrechen und von der Hektik zur Ruhe kommen,
- Gemeinschaft erleben und uns austauschen über das was uns bewegt,
- in der Bibel lesen und von Jesus hören,
- gemeinsam singen und beten.
Dazu treffen wir uns einmal in der Woche in unserem Raum der Stille.
Alle Schüler sind dazu herzlich eingeladen! (Den genauen Termin sprechen wir jedes Jahr neu ab.)
Bei Fragen wendet euch gern an Schulseelsorger Ruben Vorberg.
Wir treffen uns im Schuljahr 2023/24 immer montags, 12.30 Uhr im Raum der Stille
(s. Foto).
Schau doch mal vorbei! Wir freuen uns auf dich!
![]() |
Streitschlichtung – Konflikte fair und gewaltlos lösen
Unterschiedliche Meinungen, Interessen und Ansichten sind völlig normal und gehören deshalb auch in unserem Schulalltag. Daraus ergeben sich aber auch hin und wieder Konflikte, die das gemeinsame Lernen und das Miteinander belasten können. Unsere Aufgabe und unser Wunsch ist es, mit diesen Konflikten konstruktiv und verantwortungsvoll umzugehen und sie gemeinsam zu lösen.
Schüler helfen Schülern
Durch das Projekt „Streitschlichtung“ gibt es das Angebot an unserer Schule, dass die Schüler miteinander selbst ihre Konflikte bearbeiten und zu gemeinsamen Lösungen kommen. Neben Eigenverantwortung und gegenseitigem Respekt, werden die Schüler auch dazu herausgefordert, ihre eigenen Standpunkte zu vertreten und gegebenenfalls auch korrigieren zu lassen und Kompromisse zu schließen. Dabei spielt auch das Thema „Kommunikation“ eine sehr wichtige Rolle. Anstatt die Hände zu Fäusten zu ballen oder mit Worten zu verletzten, möchten wir die Jugendlichen ermutigen, sich die Hände zu reichen und zusammenzuarbeiten.
Das entspricht sowohl dem christlichen Grundgedanken der Versöhnung als auch unserem Leitbild am Ev. Schulzentrum Leukersdorf.
Der Weg zum Streitschlichter
Ab der siebten Klassenstufe ist es möglich, dass sich Schüler für eine Streitschlichterausbildung anmelden. Diese beginnt mit einem Streitschlichtercamp in Papstdorf in der sächsischen Schweiz und wird über das jeweils aktuelle Schuljahr in der Streitschlichter AG fortgesetzt.
Die Schüler lernen konstruktive und gewaltfreie Kommunikationstechniken, wie z.B. „Aktives Zuhören“ oder den Gebrauch von „Ich-Botschaften“. So sind sie dann in der Lage ein Mediationsgespräch zu führen und die Konfliktparteien auf dem Weg zu einer gemeinsamen Problemlösung zu begleiten.
Darüber hinaus helfen die Streitschlichter bei der Durchführung des Klassenrates, sie unterstützen das Sozialkompetenztraining der sechsten und siebten Klassen und stehen als „Paten“ für die neuen Fünftklässler zur Verfügung. Mit diesen vielfältigen Aufgaben leisten die Streitschlichter einen wichtigen Beitrag für ein positives Schulklima und ein respektvolles Miteinander in der Schule. Die Ausbildung und Begleitung der Streitschlichter an unserem Schulzentrum erfolgt durch Herrn Vorberg, unseren Schulseelsorger.
Text: Carmen Seifert und Ruben Vorberg
Grafik: "Hand" von Ella Held
Was macht eigentlich Ruben Vorberg?
Lieber Ruben, du gehörst schon seit einiger Zeit zu unserem Team. Bitte stell dich doch mal kurz vor.
Ja, also mein Name ist Ruben Vorberg und ich bin ein 78er-Jahrgang. Meine Hobbys sind Lesen, Sport treiben und am Haus bauen.
Wie bist du ans EVSL gekommen?
Während meiner Zeit als Gemeindepädagoge habe ich schon nebenberuflich den Schülerbibelkreis am EvSL geleitet und Andachten gehalten. Seit August 2018 darf ich nun fest als Schulseelsorger am Schulzentrum arbeiten und Schüler begleiten.
Was sind deine Aufgaben?
Mein Aufgabenfeld hat sich seitdem stetig erweitert. Als Schulseelsorger stehe ich als Ansprechpartner für die Schüler bereit bzw. auch für Lehrer oder Eltern. Neben dem Schülerbibelkreis und der Planung von Gottesdiensten und Andachten, bin ich bei den unterschiedlichsten Projekten beteiligt, wie z.B. bei TeenSTAR, dem lebensFest oder den Streitschlichtern. Darüber hinaus organisiere und begleite ich die regelmäßigen Präventionsveranstaltungen und bete für die Anliegen der Schule bzw. der Schüler und Lehrer.
Möchtest du sonst noch etwas sagen?
Die letzten Jahre waren für mich immer wieder beruflich wie auch familiär sehr herausfordernd. Dabei habe ich den Glauben an Jesus Christus als einen festen Halt und ein tragfähiges Fundament in meinem Leben erfahren. Ein Bibelvers der mich besonders ermutig und gestärkt hat, steht im Philipperbrief: Denn alles ist mir möglich durch Christus, der mir die Kraft gibt, die ich brauche. (Phil. 4,13)
Vielen Dank, Ruben!
Die Fragen stellte B. Luft.
Losungen
Herrnhuter Losungen Modul Extra Seite
Frischer Wind am EVSL
Seit dem 1. Juli 2020 arbeitet Frau Gabriele Anger als Verwaltungsleiterin am Evangelischen Schulzentrum Leukersdorf (EVSL). Damit ist sie ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Vereinsvorstand und der Schulleitung samt Lehrerkollegium.
Weitere Beiträge …
- Alea iacta est - Auch 2017/2018 starten wir zweizügig
- Achtung ! Wichtige Änderungen bei der Schülerbeförderung ab Montag, den 10.04.2017
- Benefizkonzert 2016
- Stellenangebote
- Projekt 7 "Glaube und Frömmigkeit im Mittelalter"
- Startseite
- Projekt 2 LEGO-Projekt
- Projekt 4 "Machs mit Milch"
- Projekt 5 "opendoors" - Einsatz für Flüchtlinge 2015
- Projekt 1 "RoboSchool"
- Projekt 6 "Flüchtlinge? - Menschen!"
- Projekt 9 "Gemeinsam aktiv in der Suppenküche"
- michael stahl gewalt mopping
- Projekt 3 "Fairer Handel"
- Projekt 8 "Ruhe in Frieden ..."
- Im Chat wars noch ganz nett 2015
- Advent am EGL 2015
- Wichtige Termine_2015/16
- Information Frühprävention 2015
- Hasenausstellung2014